Die Stadt Erbach demonstriert damit, wie auch kleinere Städte im ländlichen Raum einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten können. Die naturnahe Lage im Odenwald bietet dabei gute Voraussetzungen für die Nutzung der Sonnenenergie.
Photovoltaikanlagen sind eine zukunftsweisende Technologie zur nachhaltigen Stromerzeugung. Diese Anlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um, wobei Solarzellen aus Halbleitermaterialien, meist Silizium, zum Einsatz kommen.
Die wichtigsten Vorteile sind:
- Umweltfreundliche Stromerzeugung ohne CO2-AusstoßNiedrige Betriebskosten nach der Installation
- Lange Lebensdauer von 20-25 Jahren
- Möglichkeit zur Eigenversorgung mit Strom
- Staatliche Förderungen in vielen Ländern
Allerdings gibt es auch einige Punkte zu beachten:
Relativ hohe Anfangsinvestition
Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung und Wetter
Notwendigkeit einer geeigneten Dachfläche
Eventuell erforderliche Genehmigungen
Die Technologie entwickelt sich stetig weiter, wodurch die Effizienz steigt und die Kosten sinken. Für viele Hausbesitzer stellt eine Photovoltaikanlage heute eine sinnvolle Investition in die Zukunft dar.
Die Kreisstadt Erbach im Odenwald zeigt wachsendes Engagement im Bereich der Solarenergie. Die Stadt mit ihrem bekannten Schloss und der traditionsreichen Elfenbeinschnitzerei verbindet geschickt historisches Erbe mit moderner Energiegewinnung.